LK Oldenburg – Wir hatten für uns festgestellt, dass wir CBRN-Lagen in Zukunft der Zeit und der Technik angepasst angehen müssen.
Bild: von links nach rechts: Björn Dietz, Hendrik Behrends, Carsten Höpken, Marco Eilers, Philipp Schwarting, Heiner Meyer, Hauke Ellinghusen, Stephan Hartmann, Heiner Jacobs, Frank Hattendorf
Dazu haben sich unsere Feuerwehren, die bislang mit CSA vom Landkreis Oldenburg ausgestattet waren, unter der Projektleitung von Gefahrgutzugführer Heiner Jacobs „Zukunftsgedanken“ gemacht. Es wurde bei den Feuerwehren abgefragt, welches Anforderungsprofil ein Gefahrgutzug zukünftig an der Einsatzstelle bringen muss.
Die Arbeitsergebnisse wurden zusammengetragen und auf der Klausurtagung der Gemeinde- und StadtBM, sowie der Kreisfeuerwehrführung von Heiner Jacobs vorgestellt. Die daraus entwickelte Neuausrichtung ist auf eine absolut positive Resonanz gestoßen und es wurde aus der Runde der Arbeitsauftrag erteilt, eine Fachbereitschaft Umweltschutz ins Leben zu rufen.
Zukünftig werden 4 Säulen unter der Gesamt-Führung von Heiner Jacobs und seinem Stellv. Hauke Ellinghusen, für CBRN-Lagen zur Verfügung stehen:
1. Fachzug Gefahrgut (ZF Marco Eilers / Stellv. ZF Philipp Schwarting)
2. Fachzug Dekontamination (ZF Heiner Meyer / N.N.)
3. Fachzug CBRN-Personal (ZF Björn Dietz / Stellv. ZF Carsten Höpken)
4. Fachzug Messen + Spüren (ZF N.N. / Stellv. ZF N.N.)
Der Fachzug-Dekon wird noch entsprechend erweitert, der Fachzug Messen + Spüren wird zeitnah aufgebaut, dafür finden bald Gespräche mit interessierten Feuerwehren statt.
Auf der KFV-Verbandsversammlung am 03.03.2023 in Wildeshausen haben wir die neue Umweltbereitschaft feierlich in Dienst gestellt und den angehängten Info-Flyer dazu verteilt.
Text: Frank Hattendorf
Bild: Jannik Stiller
Download: Flyer