Mollberg (Lk Ammerland) – Pünktlich um 20 Uhr startete Ortsbrandmeister Jürgen Eilers die diesjährige Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Mollberg.
Bild: von links. Gerd Strues, stellvertretender Ortsbrandmeister, Daniel Witthus, stellvertretender Gemeindebrandmeister, Michael Bakenhus, neu gewählter 2. stellvertretender Ortsbrandmeister, Sven Gerken, Jens Meyer, Bianca Ruschkowski, Heinz Niemeyer, Ortsbrandmeister, Jürgen Eilers, Fachbereichsleiter, Rene Schäfer, Gemeindebrandmeister Heiko Bruns, stellvertretender Gemeindebrandmeister Andre Steingräber, Kreisbrandmeister Friedrich Delmenhorst.
Er berichtete, dass die Einsatzkräfte der Mollberger Wehr im vergangenen Jahr zu 28 Einsätzen ausgerückt waren und die Männer und Frauen der Wehr rund 3500 Stunden in 2022 abgeleistet haben. Dabei blickte Eilers mit Sorge um den Anstieg der Brände in seinem Löschbezirk. Speziell die Schornsteinbrände haben zugenommen.
Der Fachsbereichsleiter der Gemeinde Wiefelstede, Rene Schäfer, der stellvertretend für den Bürgermeister erschienen war, überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung. Er lobte die Leistungen der Mollberger Einsatzkräfte, die sowohl bei den Einsätzen als auch bei den Ausbildungsdiensten immer bereitstehen. Schäfer blickte positiv auf ein motiviertes Team und wünschte einen guten Verlauf für das Jahr 2023.
Der Kreisbrandmeister Friedrich Delmenhorst überbrachte bei der Versammlung ebenfalls Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisfeuerwehr. Er berichtete über die positive Mitgliederentwicklung im Landkreis, mahnte aber auch an, die Übungsdienstplanung anzupassen. „Es muss interessant bleiben… nur dann bleiben die Mitglieder aktiv“, so Delmenhorst. Die Einsatzzahlen im Landkreis haben sich ebenfalls im Jahr 2022 stark erhöht. Nicht nur die Zahl der Brände, sondern auch die Zahl der Hilfeleistungen. Allein die Tragehilfen, wo die Feuerwehr zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert wird, um Patienten zu tragen, hat sich erheblich erhöht. Auch das Thema Katastrophenschutz merkte der Kreisbrandmeister in seiner Rede an. Nicht nur die Pandemie, auch die Ahrtal-Katastrophe und der Ukraine-Krieg fordern alle zum Umdenken.
Gemeindebrandmeister Heiko Bruns dankte den Wehrleuten für die geleisteten Stunden in 2022. „ Er erwähnte die in der Gemeinde Wiefelstede gefeierten Jubiläen im vergangenen Jahr, freute sich aber auch um so mehr auf das kommende Jahr. In Mollberg sowie in Gristede feiert man dieses Jahr jeweils den 90 Geburtstag. Auch für den Gemeindebrandmeister ist der Katastrophenschutz ganz oben auf der Agenda. Ein besonderes Ereignis steht bei den Mollberger Einsatzkräften bereits am 11.03.2023 an. Dann wird, in Kooperation mit Feuerwehr aus Spohle und der Wehr aus Garnholt, eine weitere Jugendfeuerwehr in der Gemeinde gegründet.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war in der Mollberger Wehr die Wahl eines zweiten stellvertretenden Ortsbrandmeisters. Zur Wahl stand Sven Gerken, der auch mit starkem Rückhalt seiner Kameraden und Kameradinnen gewählt wurde.
Bianca Ruschkowski wurde im Rahmen der Feierstunde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Ebenso erhielt Heinz Niemeyer die Auszeichnung für stolze 50 Jahre in der Feuerwehr.
Jens Meyer, der schon im letzten Jahr seine 25 Jahre vollbracht hatte, wurde ebenfalls mit einer Auszeichnung bedacht. Diese konnte wegen der Corona-Pandemie im Jahr zuvor nicht übergeben werden. Letztlich wurde Gerd Struess die Ehrennadel in Silber vom Oldenburgischen Feuerwehrverband für die geleisteten Dienste in der Mollberger Wehr übergeben. Strues wechselt nun, nach vielen guten Taten für die Wehr, in die Altersabteilung.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Daniel Witthus wurde zum Oberlöschmeister befördert.
Mit einem positiven Ausblick auf ein erfolgreiches Jahr 2023 schloss der Ortsbrandmeister Jürgen Eilers um 21:30 Uhr zufrieden die Jahreshauptversammlung.
Bild und Text: Heiko Pold – Gemeindepressesprecher