Oldenburg – Am 09.09.2021 konnte der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Oldenburg, André Heitkamp, zur Mitgliederversammlung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Haarentor Herrn Oberbürgermeister Jürgen Krogmann sowie Herrn Regierungsbrandmeister und Vorsitzenden des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Udo Schwarz als Gäste begrüßen.
Bild: v.l.n.r.: Sarah Stock (stellvertr. Schriftführerin), Wiebke Beilken (stellvertr. Kassenführerin), Kai Freese (neuer Vorsitzender), Jörg Albers (Schriftführer), Oltmann Lange (Kassenführer), Heiner Beilken (Geschäftsführer), André Heitkamp (vorheriger Vorsitzender), Udo Schwarz (RBM und OFV Vorsitzender). Der neue stellv. Vorsitzende Bernhard Möller (StBM) ist nicht im Bild
Die Versammlung konnte Corona bedingt nur im kleinen Kreise durchgeführt werden. Es waren aber alle Einheiten und Bereiche der Feuerwehr Oldenburg vertreten. Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann bedankte sich in seinem Grußwort u. a. für die geleisteten Einsätze und Arbeiten der Feuerwehr in der Stadt Oldenburg, für die Arbeiten im Impfzentrum aber auch für den Einsatz zur Unterstützung im Lk Ahrweiler in Folge des Hochwassers in Rheinland Pfalz. „Zum Gelingen eines erfolgreichen Einsatzes gehört nicht nur gute Ausrüstung, sondern auch eine vernünftige Unterbringung der Kameradinnen und Kameraden und deren Ausrüstung. Hier wurden in den letzten Jahren sehr gute Voraussetzungen geschaffen und das wird auch noch für die Ortsfeuerwehr Stadtmitte umgesetzt“ so der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Der neue OFV Vorsitzende Udo Schwarz forderte in seinen Ausführungen den Erhalt aller Feuerwehren. „Sie sind für den Brandschutz und Hilfeleistungen wichtig, sie dürfen nicht dem Rotstift zum Opfer fallen“ so Kamerad Udo Schwarz. Er dankte den Arbeitgebern, dass sie die Freistellungen der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren bei Einsätzen ermöglichen, was nicht immer selbstverständlich ist. Auf die Pandemie bedingten Einschränkungen der sozialen Kontakte ging der Verbandsvorsitzende André Heitkamp nochmals ein. Die Verbandsarbeiten, sowie die Fortbildungen und Unterweisungen bei den Feuerwehren, sowie den Jugendfeuerwehren, liefen über einen langen Zeitraum im Prinzip nur noch über Videokonferenzen ab. Pandemie bedingte Austritte waren aber zum Glück kaum zu verzeichnen. „Als besorgniserregend ist allerdings die auch in Oldenburg zunehmende Gewalt gegen Helferinnen und Helfer im Rettungsdienst. Auch wenn die Gesetze bereits verschärft wurden, muss die Politik und der Staat dennoch restriktiver hiergegen vorgehen. Es muss die null Toleranzgrenze gelten.“ so der Verbandsvorsitzende in seinen Ausführungen. Für den Verbandsvorstand standen auch Wahlen an. Zum neuen Verbandsvorsitzenden wurde Kai Freese, zu seinem Stellvertreter wurde Bernhard Möller gewählt. Zur stellvertretenden Kassenführerin wurde Wiebke Beilken und zur stellvertretenden Schriftführerin wurde Sarah Stock gewählt.
Text: Heiner Beilken
Bilder: Feuerwehr Oldenburg