28.03.2015 – Verbandsversammlung KFV Wesermarsch

Verbandsversammlung KFV Wesermarsch in Rodenkirchen

Zwei Einsatzfeuerwehrfahrzeuge an die Kreisfeuerwehr übergeben

Rodenkirchen (Landkreis Wesermarsch) – 197 Brandeinsätze und über 280 Hilfeleistungen, das ist die beeindruckende Einsatzbilanz der Feuerwehren in der Wesermarsch, die Kreisbrandmeister Heiko Basshusen auf der Versammlung der Kreisfeuerwehrverbandes am Samstagnachmittag in der Rodenkirchener Markthalle vorstellte. Zusammen mit blinden Alarmen und sonstigen Einsätzen rückten die 1519 Mitglieder der 46 freiwilligen Feuerwehren und 235 Mitglieder der vier Werksfeuerwehren zu rund 850 Einsätzen aus. Dies ist ein deutlicher Rückgang zum Vorjahr, der Kreisbrandmeister erklärte dies vor allem mit dem Ausbleiben größerer Stürme und Unwetter, die immer viele Einsätze für die Wehren verursachen würden.

Continue reading “28.03.2015 – Verbandsversammlung KFV Wesermarsch”

23.03.2015 – Firma Klingele spendet Teddys als Seelentröster für die Kleinen

Firma Klingele spendet Teddybären als Seelentröster

Delmenhorst – Zum dritten Mal haben die Klingele-Papierwerke GmbH & Co. KG die Delmenhorster Feuerwehr 99 Teddys gespendet. Die kleinen Seelentröster werden im Rettungsdienst eingesetzt, sobald sich Kinder bei den Einsätzen anders nicht mehr beruhigen lassen. Sie sollen den kleinen Patienten Trost spenden. Continue reading “23.03.2015 – Firma Klingele spendet Teddys als Seelentröster für die Kleinen”

21.03.2015 – Kinderfeuerwehr “Die kleinen Füchse” gegründet

Gründungsveranstaltung der Kinderfeuerwehr ein voller Erfolg

Die kleinen Füchse nun eingekleidet

Delmenhorst – Das Vorhaben, eine Kinderfeuerwehr zu gründen, wurde jetzt abgeschlossen und dreißig kleine Füchse wurden eingekleidet. „Wir haben bei der Aufnahme keinen abgewiesen und mit einen solchen Zuspruch haben wir nicht gerechnet. Wir sind von dem Zulauf völlig überrascht worden“, so Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Fischer bei seiner Begrüßung.

Continue reading “21.03.2015 – Kinderfeuerwehr “Die kleinen Füchse” gegründet”

19.03.2015 – Kreisjugendfeuerwehr fährt zum Austausch in den Partnerlandkreis

Die Kreisjugendfeuerwehr fährt zum Austausch in die polnische Partnerstadt

Sehr große Gastfreundschaft in Nowomoiejski

Wildeshausen (LK Oldenburg) – Zum zweiten Mal in diesem Jahr fährt die Kreisjugendfeuerwehr zum Austausch in den polnischen Partnerlandkreis Nowomoiejski. In der ersten Ferienwoche, vom 24. Juli bis zum 1. August sind die Jugendfeuerwehrleute mit ihren Betreuern dort zu Gast.

Am vergangenen Donnerstag stellten die Organisatoren um Kreisjugendfeuerwehrwart Werner Mietzon und den ersten Kreisrat Christian Wolf die Fahrt in das Ferienlager Hartek vor. Zum zweiten Mal fährt auch die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Diane Febert mit. Sie berichtete von einer sehr großen Gastfreundschaft. Je länger die Jugendlichen zu Gast waren desto mehr tauschten sie sich aus.

Zum Ende der Woche gab es schon kleine gemischte Gruppen, berichtete Febert. Christian Wolf konnte sich erinnern, dass sich die Jugendlichen morgens auf drei Sprachen begrüßten. Einmal auf Deutsch, auf Englisch und auf Polnisch. Neben den Feuerwehrtechnischen und sportlichen Wettbewerben stehen auch Besichtigungen und Discoabende an. Hauptsächlich stehen während dem gesamten Ferienlager das Kennenlernen und das gemeinsame Miteinander im Mittelpunkt, denn die Partnerschaft soll weiterhin mit Leben gefüllt werden, unterstrich Christian Wolf.

2015.03.12_Vorstellung_Polenaustausch-1

v.l.: Christian Wolf (1.Kreisrat), Thomas Heuermann (2. stv. Kreisjugendfeuerwehrwart), Diane Febert (stv. Kreisjugendfeuerwehrwartin), Peter Sparkuhl (Vorsitzender KFV) und Werner Mietzon (Kreisjugendfeuerwehrwart).

Den Austausch gibt es seit 2011. Damals veranst altete die Kreisjugendfeuerwehr ihr Zeltlager in Oldenburg-Ofenerdiek. Damals kamen 50 Kinder und Jugendliche aus Polen mit ihren Betreuern zu Besuch. Bei dem Zeltlager des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes (OFV) 2013 war ebenfalls wieder eine Gruppe anwesend. Teilnehmen können alle weiblichen und männlichen Jugendfeuerwehrmitglieder zwischen zehn und achtzehn Jahren.

In dem Reisepreis ist die Busfahrt, die Unterbringung in den verschiedenen Holzhütten und die Vollverpflegung vor Ort.

Informations- und Anmeldeflyer gibt es bei den Jugendfeuerwehren im Landkreis oder bei Werner Mietzon, Telefon 04431/5609, E-Mail bettmann-mietzon@t-online.de und Diane Febert, Telefon 04431/92341, E-Mail diane.febert@gmx.de.

Text & Foto: Christian Bahrs

18.03.2015 – Neues HLF 10 für die Kreisfeuerwehr

Neues HLF 10 der Kreisfeuerwehr des Landkreises Vechta bereitgestellt

Zuschuss der Öffentlichen Landesbrandkasse

Vechta (LK Vechta) –  Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) für die Kreisfeuerwehr wurde jetzt vom Landkreis Vechta bereitgestellt. Das HLF 10 wird hauptsächlich zu Ausbildungszwecken, speziell der Truppmannausbildung, der Kreisfeuerwehr genutzt werden.

B_Landkreis Vechta Neues HLF 10 Bild KPW 01-15-1

v.l.: Enno Götze-Taske (stv. Vorsitzender des Ausschusses für Feuerschutz und Rettungswesen), Holger Böckenstette (zukünftiger Kreisrat), Frank Schwerter (Öffentlche Landesbrandkasse, Bereichsdirektor Vertrieb Süd), Matthias Trumme (Kreisbrandmeister) und Herbert Winkel (Landrat).

Aber auch auf Rückfallebene, also als Leihfahrzeug, steht es für längere Werkstattaufenthalte von Löschfahrzeugen den Ortsfeuerwehren zur Verfügung. Für die Anschaffung hat der Landkreis Vechta Mittel in Höhe von 290.000 Euro veranschlagt. Die Öffentliche Landesbrandkasse bezuschusste die Neuanschaffung mit 8.000 Euro. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Model „Atego“ von Daimler Benz mit 14 t zulässigem Gesamtgewicht. Es wurde über die Firma Albert Ziegler GmbH beschafft. Die Anschaffung des neuen Fahrzeuges erfolgte auf Beschluss des Kreistages vom 19.12.2013.

Text: Pressestelle Landkreis Vechta, Fr. Bornhorn
Foto: Reinhard Ahlers

17.03.2015 – Feuerwehrkameraden für langjährige Mitgliedschaft geehrt

Fünf Feuerwehrkameraden für langjährige Mitgliedschaft geehrt

Dinklage (LK Vechta) – Fünf Feuerwehrmitglieder wurden von Bürgermeister Frank Bittner und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Johannes Malik am Dienstag für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Dinklage geehrt.

Stadtbrandmeister Alfred Dinkelmann konnte an diesem besonderen Dienstabend neben dem Bürgermeister und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister auch Kämmerer Carl-Heinz Putthoff begrüßen. „Die Ehrungen würden während der Mitgliederhauptversammlung zu kurz kommen und im ganzen Trubel der Wahlen und Regularien untergehen“ sagte Alfred Dinkelmann in seinen Begrüßungsworten.

Neben zahlreichen Mitgliedern der aktiven Feuerwehr waren auch viele Mitglieder Altersabteilung anwesend. Bürgermeister Frank Bittner dankte den fünf Feuerwehrkameraden für ihren langjährigen ehrenamtlichen Dienst. Dies sei leider heutzutage nicht mehr selbstverständlich.

B_Dinklage Ehrungen Bild DIN 03-15-1

v.l.:  HFM Josef Bienefeld, Stadtbrandmeister 1.HBM Alfred Dinkelmann, OFM Franz-Josef Buddelmeyer, stv. Kreisbrandmeister Johannes Malik, LM Josef Kalvelage, stv. Stadtbrandmeister HBM Peter Nickel, HFM Jürgen Linnemann, Bürgermeister Frank Bittner und OFM Andreas Buddelmeyer.

Für ihren selbstlosen Einsatz im Dienst der Allgemeinheit wurden Andreas Buddelmeyer, Jürgen Linnemann und Josef Kalvelage für 40-jährige Mitgliedschaft und Josef Bienefeld und Franz-Josef Buddelmeyer für 60-Jährige Mitgliedschaft geehrt. Andreas Buddelmeyer und Jürgen Linnemann traten 1974 in die Jugendfeuerwehr Dinklage ein. Mit Erreichen der Altersgrenze wechselten die beiden Kameraden in die aktive Feuerwehr und sind dort heute noch sehr aktiv. Josef Kalvelage trat 1958 in die Freiwillige Feuerwehr ein. Nach seinem Austritt im Jahr 1985 kehrte er im Jahr 2002 in die Altersabteilung zurück. Die entsprechenden Urkunden und Ehrennadeln für 40-jährige Mitgliedschaft verlieh Bürgermeister Frank Bittner an die ehrenden Mitglieder. Josef Bienefeld und Franz-Josef Buddelmeyer traten 1954 in die Freiwillige Feuerwehr Dinklage ein.

Mit Erreichen der Altersgrenze von 62 Jahren wechselten die beiden Feuerwehrkameraden in die Altersabteilung. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Johannes Malik übernahm die Ehrungen der beiden Kameraden und verlieh die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 60-jährige Mitgliedschaft.

Text & Foto: Chr. Bornhorst

14.03.2015 – Ereignisreiches Jahr für die Kreisjugendfeuerwehr Vechta

Jubiläumszeltlager mit Unwetter

Damme (LK Vechta) – Ein Jubiläumszeltlager mit Unwetter und eine tolle Zeit in Rom: Das ist das Fazit des Kreisjugendfeuerwehrtages der KJF Vechta. Kreisjugendfeuerwehrwartin Alexandra Runnebohm konnte dabei den 1. Kreisrat Hartmut Heinen, Heinz Arkenberg und Andreas Herzog von der Stadt Damme, Kreisbrandmeister Matthias Trumme, Stadtbrandmeister Heinrich Südkamp, Ortsbrandmeister Udo Schwarz, den stv. Bezirksjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf sowie alle angereisten JF-Warte mit ihren Jugendsprechern begrüßen.

In ihren Grußworten konnten die Gäste der Kreisjugendfeuerwehr nur Gutes abgewinnen. Kreisrat Hartmut Heinen dankte allen Betreuern und natürlich auch den JF-Mitgliedern für den ehrenamtlichen Einsatz, der mit viel Engagement angegangen wird. Heinz Arkenberg, stv. Bürgermeister der Stadt Damme, konnte sich den Worten nur anschließen und wünschte alles Gute für die Zukunft.

KJF-Tag 2015 Damme-1

von links: Jens Bräuer (stv. Kreisjugendfeuerwehrwart), Hartmut Heinen (1.Kreisrat), Heinrich Südkamp (Stadtbrandmeister), Heinz Arkenberg (stv. Bürgermeister der Stadt Damme), Udo Schwarz (Ortsbrandmeister), Sascha Bädorf (stv. Bezirksjugend-feuerwehrwart),  Florens Herkenhoff (stv. Kreisjugendsprecher), Christoph Bornhorst (Kassenwart), Matthias Trumme (Kreisbrandmeister), Alexandra Runnebohm (Kreis- jugendfeuerwehrwartin) und Andreas Herzog (Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Damme).

Das die KJF Vechta für die Zukunft gut aufgestellt ist, bestätigte Kreisbrandmeister Matthias Trumme. “Keine Feuerwehr hat bisher keine Nachwuchssorgen. Der demographische Wandel hat bei uns zur Zeit noch nicht stattgefunden”, so Trumme.

Nach den Grüßen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr durch Sascha Bädorf trug KJF-Wartin Runnebohm ihren Jahresbericht vor. Insgesamt zählen alle 18 Jugendfeuerwehren zur Zeit 336 Mitglieder, welches ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist. Außerdem konnte im Jahr 2014 die Jugendflamme I 34x und die Jugendflamme II 9x verliehen werden.

Des Weiteren berichte Alexandra Runnebohm von den Ereignissen im vergangenen Jahr, welches mit vielen Highlights gespickt war. Die beiden eigentlichen Highlights las allerdings der stv. Kreisjugendsprecher Florens Herkenhoff (JF Holdorf) vor.
In seinem Bericht ging er auf das Pfingstzeltlager in Vechta ein, welches super organisiert war. Einzig das Wetter machte den Jugendfeuerwehren zu schaffen, da zum Schluss heftige Unwetter aufzogen und einige Jugendfeuerwehren frühzeitig das Lager verlassen mussten.

Man sei aber stolz darauf, wie dabei alle zusammengehalten und geholfen haben. Einige Monate später fuhr die Kreisjugendfeuerwehr dann nach Rom, um dort einige schöne, sonnige Tage zu erleben. Eine toll organisierte Fahrt, die in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Hans Höffmann durchgeführt wurde, wurde zum unvergesslichen Erlebnis für alle, nicht zuletzt durch die Audienz beim Papst, dem man ein orangenes T-Shirt der KJF Vechta überreichen konnte.
Nach dem Bericht stand dann die Wahl zum Kassenwart an, bei der sich Christoph Bornhorst wieder zur Wahl stellen ließ. Er wurde mit 67 Ja-Stimmen von insgesamt 71 Stimmberechtigten zum Kassenwart wiedergewählt.

Abschließend dankte KJF-Wartin Runnebohm noch allen Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern für die tolle Arbeit. Sie erinnerte außerdem an das OFV-Zeltlager im Jahr 2016, welches im Landkreis Vechta auf dem Stoppelmarktgelände stattfinden wird.

Text & Foto: Jens Lindemann