Oldenburg – Am Freitag, den 14. Februar 2025, versammelten sich die Stadt-, Gemeinde- und Kreisbrandmeister sowie weitere und ehemalige Führungskräfte der Feuerwehren des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes zum jährlichen Kongress bei der Öffentlichen Oldenburg.
Bild: Gut 120 Gäste hörten gespannt den Vortrag von Herr Stephan Neitzel von der SYSWE Systemtechnik Weser-Ems GmbH
Vorstandsmitglied Ralf Kunze eröffnete den Abend und begrüßte die Anwesenden, darunter den geschäftsführenden Vorstand des OFV, alle Führungskräfte der Feuerwehren, Polizeipräsident Andreas Sagehorn, Polizeipräsident a.D. Johann Kühme, die Ehrenmitglieder des OFV, Regierungsbrandmeister Thomas Friedhoff, den Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Gerd Diekena, den Landesbranddirektor Dieter Rohrberg sowie Susanne Kühter, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK).
Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Herrn Stephan Neitzel von der SYSWE Systemtechnik Weser-Ems GmbH zum Thema „Thermografie zur Einsatzführung und Lageerkundung“. Die Thermografie ist eine bewährte Technologie, die Einsatzkräfte bei der Lageerkundung und Einsatzführung unterstützt. Mit Wärmebildkameras können Temperaturunterschiede sichtbar gemacht werden, was in verschiedenen Einsatzszenarien von großer Bedeutung ist. Besonders bei Brandeinsätzen bietet die Thermografie entscheidende Vorteile. Brandherde können schnell lokalisiert, Glutnester erkannt und die Ausbreitung von Bränden besser eingeschätzt werden. Zudem erleichtert sie die Personensuche in verrauchten oder dunklen Umgebungen, was die Rettung von Menschenleben erheblich verbessert.
Auch im Katastrophenschutz leistet die Thermografie wertvolle Dienste. Bei Erdbeben oder Erdrutschen können verschüttete Personen unter Trümmern aufgespürt werden. Ebenso kann die Technologie zur Kontrolle von Dämmen und Deichen eingesetzt werden, indem Temperaturunterschiede auf strukturelle Schwachstellen hinweisen. Die Vorteile der Thermografie liegen in ihrer schnellen und effizienten Datenerfassung, die eine verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht. Zudem ist die Technologie wetterunabhängig und auch in Dunkelheit einsetzbar. Herausforderungen bestehen in der korrekten Interpretation der Bilder sowie den Kosten für hochwertige Wärmebildkameras und deren Wartung.
Die Thermografie ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Einsatzkräfte verschiedenster Bereiche. Sie verbessert die Sicherheit der Einsatzkräfte, optimiert Rettungsmaßnahmen und trägt wesentlich zur effektiven Lageerkundung bei. Angesichts der stetigen Weiterentwicklung dieser Technologie wird ihr Einsatz in Zukunft noch vielseitiger und effizienter werden.
Nach den Vorträgen und Informationen ging es weiter mit einem köstlichen Grünkohlessen und angeregten Gesprächen. Der Oldenburgische Feuerwehrverband dankt den Verantwortlichen der Öffentlichen Oldenburg, insbesondere Jan-Bernd Burhop, für die Ausrichtung dieser jährlichen Fortbildungsveranstaltung unserer Führungskräfte, die bereits seit 1995 durchgeführt wird.
Text und Bilder: Thomas Giehl – Leiter Öffentlichkeitsarbeit OFV