15.03.2025 – Feuerwehr Scharrel zog Bilanz für 2024 – Einsatzkräfte rückten zu insgesamt 279 Einsätzen aus

Scharrel (LK Cloppenburg) – Zu 279 Einsätzen wurde die Feuerwehr Scharrel und der First Responder im Jahr 2024 gerufen, dies berichtete Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy am Samstag, den 15.03.2025 auf der Generalversammlung im Feuerwehrhaus Scharrel.

Bild: Gruppenfoto der Beförderten

Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung folgten der Einladung auch die Mitglieder der Altersabteilung, der First Responder Gruppe, Jugendfeuerwehrmann des Jahres 2024 Fynn Fürup und Feuerwehrmann des Jahres 2024 Michael Wöste, sowie Stellv. Kreisbrandmeister Franz-Josef Nording, Stellvertretender Gemeindebrandmeister Kevin Heese, Ortsbrandmeister Matthias Schulte und sein Stellvertreter Timo Hinrichs von der Feuerwehr Ramsloh, Gemeindepressewart Thomas Giehl, Bürgermeister Thomas Otto, Ordnungsamtsleiter Christof Naber, Feuerwehrausschussvorsitzender Georg Tebben. Vom Förderverein der 2. Vorsitzender Wolfgang Fennen. Von der DLRG Michael Dettmers und vom DRK Alina Pahlke und Josef Steenken, von der katholischen Kirche Pfarrer Ludger Fischer sowie von der Öffentlichen Andreas Thoben.

Es ist sehr schön, dass Ihr euch die Zeit genommen habt um zuhören was wir im vergangenen Jahr alles gemacht haben und mit welchen Einsätzen wir konfrontiert wurden.

Kommen wir nun zum Tätigkeitsbericht für das Feuerwehrjahr 2024.

Auch im Jahr 2024 wurden alle Kameradinnen und Kameraden bei zahlreichen Einsätzen gefordert, hierbei wurde den Einsatzkräften alles abverlangt. Um für diese Einsätze gewappnet zu sein, wurden zahlreiche Ausbildungsdienst und Lehrgänge besucht. Im Ausbildungsdienst war unser oberstes Ziel, die Qualität der Ausbildung und die der Kameradinnen und Kameraden stehts zu steigern. Dieses unter dem Aspekt das die Ausbildungsdienste Spaß machen und interessant gestaltet werden. Eine gute Ausbildung ist wichtig, damit wir im Einsatzfall Tag oder Nacht, Sommer oder Winter stehts qualifizierte Hilfe leisten können.

Hierbei möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, dass ihr euch immer die Zeit genommen habt an den Ausbildungsdiensten und Einsätzen teilzunehmen. Nur durch euch ist es möglich eine solch schlagkräftige Feuerwehr vorzuhalten. Denn nicht einer macht die Feuerwehr, sondern die Gemeinschaft, so Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy.

Im Jahr 2024 haben wir wieder viele Stunden für Einsätze und Aus-/Fortbildung geleistet. Kommen wir nun zu den Zahlen, Daten und Fakten:

Die Mannschaftsstärke in der Feuerwehr Scharrel beträgt in der Einsatzabteilung zurzeit 64 Kameradinnen und Kameraden. Ein Doppelmitglied, weitere neun Kameraden in der Altersabteilung, sieben in der passiven Abteilung und 16 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr.

Die Einsätze im Jahre 2024 stellen sich wie folgt auf: 19 Brandeinsätze, 28 Technische Hilfeleistungen, 226 First Responder Einsätze, sechs Fehlalarme, 13 Tragehilfen, 2 sonstige Einsätze und 2 Verkehrsunfälle Dies ergibt eine Einsatzstundenzahl von 1016,7 Stunden.

Die Gesamtstundenzahl von 9403,09 Stunden im Jahre 2024 setzen sich wie folgt zusammen:

Ausbildungsdienste Feuerwehr: 2643,10 Std.

Dienste Funktionsträger: 95,50 Std.

Lehrgänge: 496,00 Std.

Gerätewart: 78,57 Std.

Dienstvorbereitung, Sitzungen etc.: 732,47

Ortskommando und OBM: 223,25

 

Dienststunden FR: 146,50 Std.

Dienststunden ABC: 240,00 Std

Jugendfeuerwehr: 3731,00 Std.

Einsätze: 1016,70 Std.

 

Lehrgänge auf Kreisebene 2024

1x Truppmann Teil 1

2x Sprechfunker Digital

3x Grundlagen Unfallrettung

3x Großtierrettung

1x Fahrsicherheitstraining

3x Atemschutz

1x Maschinisten Lehrgang

1x Sonderlagen der Unfallrettung

1x Psychische Belastung im Einsatz

Lehrgänge auf Landesebene 2024

1x Gruppenführer Teil 1

1x Gruppenführer Teil 2

2x Heißausbildung

1x Leiter einer Feuerwehr

Jugendfeuerwehrwart Johannes Alberding berichtete, dass das Jahr 2024 mit der Tannenbaumaktion begann, danach folgten: im März das Osterfeuer, im Mai folgte das Pfingstzeltlager in Scharrel hier wurde auf der sehr guten Leistung ein 2. Platz in der Gesamtwertung erreicht. Am 04. August konnte sich die Jugendfeuerwehr beim Jubiläum der Backerei Schulte in Scharrel präsentieren. Am 18.08.23 fand das Dorffest in Scharrel statt, hier wurden Spiele für die kleinen Gäste angeboten. Am 24. August fand der erste Gemeindefeuerwehrtag in Scharrel statt, hier konnte sich die JF den zweiten Platz sichern. Im November wurde der Martinsumzug begleitet und im Dezember gab es eine interne Weihnachtsfeier, zwischen Weihnachten und Neujahr verteilte die JF noch die Kalender vom Bürgerverein.

Im Jahre 2024 konnte die JF vier neue Mitglieder dazugewinnen. Jugendfeuerwehrmann des Jahres 2024 wurde Fynn Fürup. In der JF sind derzeit 16 Mitglieder, davon fünf Mädchen.

Dienststunden der JF Scharrel:

Jugendwart und Helferstunden: 1094 Std.

Feuerwehrtechnische Ausbildung: 648 Std.

Öffentlichkeitsarbeit, Fahrten und Zeltlager: 1989 Std.

Die Gesamtstunden der JF im Jahre 2024 belaufen sich somit auf 3731 Stunden, so Johannes Alberding. Zum Schluss bedankte er sich bei seinen Stellv. Marcus Norrenbrock, den Betreuern und Helfern für die sehr gute Zusammenarbeit.

Gerätewart Christian Kuhl erwähnte in seinem Jahresbericht, dass alle Fahrzeuge rund 14020 km zurückgelegt haben. Alle Fahrzeuge und Geräte hatten im Jahre 2024 keine größeren Reparaturen und haben bei allen Einsätzen und Übungsdiensten störungsfrei funktioniert. Beschaffungen 2024: Hydraulikschläuche von den Rettungszylindern und dem Pedalschneider, Schleifkorbtrage, Bandschlingen und Feuerwehrleinen. Für die Vegetationsbrandbekämpfung wurden ein Schwimmsaugkorb, zwei Löschrucksäcke sowie eine Netzmittelpatrone angeschafft.

Bild: Gerätewart Christian Kuhl

Hier gilt mein Dank an meinen Stellvertreter und den Funktionsträgern, sowie alle anderen Kameradinnen und Kameraden, die hierbei unterstützten, so Christian Kuhl.

Matthias Blanke, Leiter der First Responder Gruppe teilte mit, dass im Jahre 2024, 237 Einsätze in Scharrel, Sedelsberg, Ramsloh, Reekenfeld, Kamperfehn, Elisabethfehn, Barßel und Wittensand gefahren wurden,

Einsatz und Ausbildungsstunden im Jahre 2024

Ausbildungsdienst in Präsenz: 146,5 Stunden

Einsätze: 129,2 Stunden

Gesamtstunden: 275,7 Stunden

Anschaffung neue Poloshirts für die FR Gruppe im Jahre 2024

Neubeschaffung eines FR Fahrzeuges geht in die finale Runde

Bild: Matthias Blanke, Leiter der First Responder Gruppe

Nach dem Bericht der First Responder Gruppe ging es gleich weiter mit den Bestellungen von Funktionsträger:

Gerätewart – Christian Kuhl

Schriftführerinnen – Maike Wöste / Dorothe Niehaus

Atemschutzgerätewart – Tobias Janßen

Zeugwart – Daniel Hinrichs

Sicherheitsbeauftragter – Michael Wöste

Jugendfeuerwehrwartin – Vera Pörschke

Stellv. Jugendfeuerwehrwart – Felix Burdorf

 

Weiter ging es mit Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy, der folgenden Kameradinnen und Kameraden beförderte:

Aufnahme in die aktive Wehr:

Robin Ackermann und Chris Jahn Passauer

Beförderung zum Feuerwehrmann:

Nick Horn

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:

Rene Kreyenborg, Andre Hilwers, Marcel Seiter, Kai Horn, Marcel Brand, Phil Hesenius, Niklas Tammling

Stellvertretender Gemeindebrandmeister Kevin Heese durfte folgenden Kameraden befördern:

Zum Löschmeister: Tobias Janßen

Bürgermeister Thomas Otto beförderte Matthias Pörschke zum Oberbrandmeister und Lukas von Kajdacsy zum Hauptbrandmeister

 

Eine kleine Überraschung zum Abschied als Jugendfeuerwehrwart für Johannes Alberding hatte Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy und sein Stellv. Matthias Pörschke parat:

Alberding, der seit mehr als zehn Jahre mit viel Engagement, Ausdauer und Herzblut die Jugendfeuerwehr geleitet und geprägt hat, wurde als kleines Zeichen der Wertschätzung ein kleines Präsent überreicht. Wir hoffen du denkst auch in Zukunft gerne an deine Zeit als Jugendfeuerwehrwart zurück und bleibst uns hoffentlich noch weiter in der aktiven erhalten, so Kajdacsy

Grußworte

Stellv. Kreisbrandmeister Franz-Josef Nording bedankte sich für die Einladung und die geleistete Arbeit im Jahre 2024. Kurz sprach Nording den folgenschweren Unfall auf der B401 an, er ging aber nicht auf Details ein, sondern bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für diesen sehr gut abgearbeiteten Einsatz. Weiter sprach er die Vertreterversammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes an, die im Mai 2025 in Cloppenburg stattfindet. Zum Schluss seines Grußwortes gratulierte er allen Beförderten und Geehrten und sprach einen Gruß des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg und des Kreisbrandmeisters Arno Rauer und seinem Stellvertreter Stefan Abshof aus.

Der Stellvertretende Gemeindebrandmeister Kevin Hesse gratulierte erst einmal allen Beförderten und Geehrten, über 9000 Stunden leistete die Feuerwehr Saterland für den Nächsten, dafür vielen Dank. Beeindruckende Zahlen sprechen für sich, in Scharrel wir auch in Ramsloh, dafür vielen Dank

Bürgermeister Thomas Otto bedankte sich bei den Einsatzkräften für die geleisteten Stunden. Wir sind froh zwei so gut funktionierende Feuerwehren im Saterland zu haben, darauf können die Bürgerinnen und Bürger im Saterland sehr stolz sein. Ihr seid 24 Stunden am Tag für die Bürgerinnen und Bürger da und das ist sehr schön und nicht selbstverständlich, dafür noch einmal vielen Dank.

Andreas Thoben von der Öffentlichen überreichte den Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy einen kleinen Umschlag. Er bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz alle Einsatzkräfte.

Zum Schluss bedankte sich Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy bei Politik und Verwaltung der Gemeinde Saterland für die gute Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich im Namen der Feuerwehr Scharrel bei unserem Bürgermeister Thomas Otto. Ein besonderer Dank geht an unseren Ordnungsamtsleiter Christof Naber, du hast immer ein offenes Ohr für unsere Probleme und Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit dir ist immer konstruktiv und macht sehr viel Spaß, danke dafür. Für uns als Kameradinnen und Kameraden ist es wichtig, dass der Rat und die Verwaltung geschlossen hinter unsere Feuerwehr steht, dass ist für die Motivation der Einsatzkräfte sehr wichtig. Die Verwaltung und der Rat sehen die Notwendigkeit für Beschaffung und die Aufstellung ihrer freiwilligen Feuerwehr. Vielen Dank dafür!

Text und Fotos: Thomas Giehl -GPW Feuerwehr Saterland

Please follow and like us: